Vielleicht ist es vordringlichste Aufgabe des Planers, das Leben selbst zuzulassen und Umgebungen zu konzipieren, die Identifikation, Information, Behaglichkeit und Kommunikation zulassen. Etwas pathetischer, aber notwendigerweise, könnte man von "Heimat" sprechen.
Hochwasser und Hochwasserschutz: Maßnahmen im Hier und Jetzt!
Durch Hochwasserereignisse stehen zahlreiche Menschenleben auf dem Spiel. Wenn in der Folge medial in erster Linie vom Klimawandel die Rede ist, so wird das zwar die Ursache sein, derartige Debatten lenken allerdings von der Notwendigkeit ab, hier und jetzt in Sachen Hochwasserschutz und Zivilschutz zu agieren.
In der Sommerfrische – Gedanken zum Tourismus von gestern und heute
Die Lebenswelt ist alles, die Inszenierung nichts. Vielleicht - oder sicher - entsteht heute eine Suche nach dem Echten, dem Tiefen, dem Eigentlichen, dem Dramatischen, dem Überwältigenden.
Batterien als Knackpunkt der grünen Mobilität
Batterien stellen den entscheidenden Knackpunkt im Hinblick auf die zukünftige grüne Mobilität dar. Der Energieträger weist aktuelle, jedoch noch grundsätzliche Problemfelder auf.
Ötzi Superstar – Nur wo?
Es mutet skurril an, dass eine Gletschermumie nach über 5.000 Jahren noch immer die Gemüter erhitzt und mehr denn je zum Politikum wird. Die Frage nach dem zukünftigen Standort ist allerdings essentiell.
Güterverkehr der Zukunft: Effizient, nachhaltig, grün
Für die Wirtschaft gilt auch in Zukunft das, was für die Vergangenheit essentiell war: Damit Waren auf einem Markt gehandelt werden können, müssen Handelsbarrieren abgebaut werden, wozu auch die Barriere Distanz zählt. In Zukunft allerdings durch "grüne" Ansätze.
Sella-Tunnel: Pro und Contra
Die 400 Millionen aus dem Fonds könnten (abseits neuer Straßenbau-Tunnel zur Maximierung des Verkehrs) in weichenstellende und innovative Projekte fließen - wenn denn das Bewusstsein für eine Verkehrs- und Energiewende abseits der Worte vorhanden wäre.
Wasserstoff am Prüfstand
Nachhaltige Investments, staatliche Förderungen, der gesellschaftliche Bewusstseinswandel sowie innovative Unternehmen wirken beim Thema Wasserstoff als Treiber. Auf die Infrastruktur und den Preis kommt es letztlich an.
Trends und Perspektiven einer grünen Mobilität
Weitreichende gesellschaftliche Trends und Entwicklungen verändern den Raum und die Mobilität. Es sind mitunter aktive Maßnahmen für eine grüne Mobilität notwendig.
Seilbahnen sind im urbanen sowie im ländlichen Raum zukunftsweisend
Seilbahnen versprechen eine effiziente Verkehrsanbindung, geringen Ressourcenverbrauch sowie ansprechendes Design.
Wie smarte Mobilität und autonomes Fahren unsere Städte verändern werden
Smarte Mobilität, Elektromobilität und automomes Fahren werden die Stadt, wie wir sie kennen, grundlegend verändern. Am Ende sollte mehr Lebensqualität stehen.
Brennerbasistunnel – und dann?
Während an der Tunnelröhre - mit Verzögerungen - fleißig gebaut wird, fehlen Rahmenbedingungen, Betriebsprogramme sowie eine gesamtheitliche Ausrichtung in der alpinen Verkehrsplanung.
Meinungspluralität bei der Weichenstellung
Großprojekte werden meiste geplant, ohne die Bürger mit einzubeziehen. Damit wird eine große Chance verspielt, weitere Ideen und verbindende Elemente mit einzubeziehen. Exemplarisch dafür ist der Bau des Brennerbasistunnels.
Neue Seidenstraße – Mehr Risiko als Chance?
Aus den globalen Vorgängen rund um wirtschaftliche Vormachtstellung, Globalisierung sowie milliardenschwere Infrastrukturprojekte lässt sich die essentielle Bedeutung von Mobilität für unser derzeitiges Wirtschaftssystem nachvollziehen.
Straßenplanung und Umweltschutz
Wege entstehen dadurch, dass wir sie gehen. Der Bau und die Erhaltung von Straßen beeinflusst die gangbaren Wege entscheiden und fortlaufend. Heute kommt es mehr denn je darauf an, einen möglichst geringen Fußabdruck zu hinterlassen.
„Smart city“ oder die Stadt von morgen
Smart city und smarte Mobilität sind schön und gut. Wesentlicher ist die Lebensqualität in den Städten.
Brücken verkörpern Funktionalität, Effizienz und Schönheit
Brücken sind der vielleicht eindrucksvollste und kühnste Triumph der Technik über Natur und Materie und verkörpern Funktionalität, Effizienz und Schönheit.
Die Riggertalschleife und die Chancen
In Anbetracht der Olympischen Winterspiele 2026, die in Mailand und Cortina stattfinden sollen, wird wieder intensiver über die so genannte Riggertalschleife debattiert. Eine Debatte zahlt sich aus.
Bauingenieur in Südtirol
Mit dem Blog Bauingenieur Südtirol sollen Ansichten und Einsichten aus dem Ingenieurwesen näher gebracht und die Themenkomplexe Konstruktiver Ingenieurbau, Mobilität, Infrastruktur und Energie näher betrachtet werden.
80 Jahre Hermann Knoflacher
Bei Hermann Knoflacher scheiden sich grundsätzlich die Geister. Für die einen der Apologet einer nachhaltigen Mobilität. Für die anderen ein Verhinderer und Blockierer freier Verkehrsflüsse. Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen.
ÖZV – 220 Jahre Alois von Negrelli
220 Jahre Alois von Negrelli in der Österreichischen Zeitschrift für Verkehrswissenschaft (ÖZV), 3-4 2019. Negrellis ingenieurwissenschaftliches Werk ist herausragend.
Der Bauingenieur Alois von Negrelli
Die Persönlichkeit Alois von Negrelli verdient eine weitergehende Auseinandersetzung mit dem Lebensentwurf dieses Tiroler Bauingenieurs, der in ganz Europa und später auch darüber hinaus bleibende Leistungen setzen sollte.