Die Intensität und Häufigkeit natürlicher Gefahren nimmt offenbar und sichtlich zu. Wesentlich ist eine realistische Risikoabschätzung.
Gefahrenzonen und Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.
Leichtbau und die Effizienz des Tragwerks
Im Leichtbau vereinen sich Materialität und Tragwerk zur höchsten Effizienz. Dadurch ist mehr Nachhaltigkeit erreicht.
Teil 5 von 5: Historismus und Romantik (in Südtirol)
Der Historismus als Baustil der Romantik prägte das bürgerliche Umfeld in den Städten nachhaltig - und gibt zahlreichen Städten auch heute noch ihr Antlitz.
Holzbau traditionell und modern
Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.
Fritz Leonhardt: Innovation und Ästhetik des Tragwerks
Fritz Leonhardt - und später Jörg Schlaich und Werner Sobek - erkannten vor allem eines: Ästhetik ist kein Beiwerk, sondern vereint sich im guten Entwurf mit Funktion und Tragwerk. Damit kommt Vitruv zu seiner späten Genugtuung.
Teil 3 von 5: Renaissance (in Südtirol)
Mit Wiederentdeckung der klassischen Antike entwickelt sich in der Renaissance die Ästhetik als ein Stilprogramm und eine regelrechte Programmatik mit moralischem Anspruch.
Lois Welzenbacher und das moderne, traditionelle Bauen in den Alpen
Der Architekt Lois Welzenbacher nimmt in der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts eine besondere Stellung ein. Sein Baustil, der irgendwo zwischen Avantgarde und Tradition einzuordnen ist, orientiert sich sowohl an avantgardistischen als auch an traditionalistischen Vorbildern.
Teil 2 von 5: Romanik und Gotik (in Südtirol)
Die mittelalterliche Baukunst wird durch Romanik und Gotik geprägt. Es prägen sich folglich Formen aus, die sich vom antiken Vorbild lösen und erst wieder mit der Renaissance eine Rückbesinnung widerfahren. In Südtirol vereinen sich die besten beider Welten.
Wie bauen? Bauen zwischen Naturnachahmung und klassischem Stil
Das heutige Bauen ist eine komplizierte Angelegenheit. Wollen wir die Natur imitieren? Oder ist Bauen nicht doch vielleicht eine klassische Kulturangelegenheit?
Ladislaus von Rabcewicz und der moderne Tunnelbau
Der moderne Tunnelbau geht auf die Innovation von Ladislaus von Rabcewicz zurück. Der Tunnelbau wurde dadurch nachhaltig revolutioniert.
Wenn es kälter wird: Wohnraum und Wohnwärme werden wichtiger
Bauen schafft Raum für menschliches Leben. Dazu gehören die Rituale. Bauen schafft bestenfalls auch Raum für Erinnerungen, die über lange Zeit bleiben. Im Bauen eröffnet sich schließlich auch eine symbolische Ebene. Ornament ist nun einmal kein "Verbrechen". Im Gegenteil.
Herausragende Persönlichkeiten: Pier Luigi Nervi
Wenn es darum geht, die faszinierendsten Bauingenieure beim Namen zu nennen, muss der Name Pier Luigi Nervi zwingend fallen.
Traditionell und modern: Die „andere“ Moderne der Stuttgarter Schule
Vielfach genügt die "Moderne", wie sie heute architektonisch unter Einfluss des "International Style" praktiziert wird, unserem Anspruch nach Identifikation mit dem Gebauten, historischer Anknüpfung und Regionalität nicht.
Wie viel Sicherheit beim Bauen?
Unser gesellschaftliches Sicherheitsbedürfnis nimmt spürbar zu. Vor allem auch beim Bauen nehmen wir ein bestimmtes Sicherheitsniveau als gegeben hin. Tatsächlich ist die angestrebte Sicherheit eine Frage der akzeptierten Versagenswahrscheinlichkeit.
Immobilienbewertung in der Projektentwicklung
"Reich werden durch Immobilien" ist zwar ein gängiger Suchbegriff; derartige Literatur ist allerdings wenig brauchbar, um sich nachhaltig mit Immobilien zu befassen.
Valerio Olgiati und die „nicht-referenzielle Architektur“
Der Schweizer Architekt Valerio Olgiati steht für ein Bauen, das souverän ist und den Sinn - in einer weitgehend sinnfreien Welt - in sich selbst trägt.
Jörg Schlaich (*1934 +2021) – Bauingenieur und Verfechter der Baukultur
Jörg Schlaich war ein ganz Großer, der in die Geschichte des Bauingenieurwesens - und der Architektur - eingeht.
Karl von Terzaghi
Karl von Terzaghi gilt zu Recht als Begründer der modernen Bodenmechanik. Keine wesentlichen Fundierungsprojekte oder Erdarbeiten können heute ohne die von Terzaghi geschaffene Wissenschaft geplant und ausgeführt werden.
Immobilien, Kapital, Spekulation und materielle Werte
Dort, wo gebaut wird, werden auch Träume und Möglichkeiten realisiert. Es geht dabei nicht nur, aber auch, um den Traum von den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus geht es um den Traum lebenswerter Umgebungen sowie von wertschöpfenden Strukturen, die Profit und Mehrwert versprechen.
Hochwasser und Hochwasserschutz: Maßnahmen im Hier und Jetzt!
Durch Hochwasserereignisse stehen zahlreiche Menschenleben auf dem Spiel. Wenn in der Folge medial in erster Linie vom Klimawandel die Rede ist, so wird das zwar die Ursache sein, derartige Debatten lenken allerdings von der Notwendigkeit ab, hier und jetzt in Sachen Hochwasserschutz und Zivilschutz zu agieren.
Unterwegs im Trentino: Mezzocorona oder Deutschmetz
Für den Reisenden, der sich nicht auf ausgelatschten Touristenpfaden bewegen will, für baukulturelle Grenzgänger und für diejenigen, die das wahrlich "Echte" suchen, das nicht touristisch inszeniert ist, bieten die zahlreichen Dörfer im Trentino wahre Schätze.
Dokumentation: Zerfall und Freilegung
Historische Bausubstanz kann und muss folglich - im Rahmen der Möglichkeiten - so weit es geht erhalten werden, indem diese statisch bis an die Grenzen untersucht wird.
Persönlichkeiten: Mies van der Rohe
„Baukunst ist nicht Gegenstand geistreicher Spekulation, sie ist in Wahrheit nur als Lebensvorgang zu begreifen, sie ist Ausdruck dafür, wie sich der Mensch gegenüber der Umwelt behauptet und wie er sie zu meistern versucht“ (Mies)