Künstliche Intelligenz (KI) respektive Artificial intelligence (AI) stehen derzeit in aller Munde. Für das Bauwesen sind die Potentiale weitreichend: Bessere Planung, bessere Überwachung, intelligentere Gebäude.
Älter werden & Ziele höher stecken
Und dann wird man ein Jahr älter, fragt sich, was dieses letzte Jahr so gebracht hat, stellt fest, es war doch allerhand, wenngleich das Streben nie aufhört, weil es mehr sein soll
Der FC Bayern als smarte Organisation
Die derzeitige, hoch spannende Dabatte im FC Bayern ist eine grundsätzliche Debatte mit der Frage, wer in Organisationen zu den Leistungsträgern gehört und wie smarte Strukturen funktionieren können.
Zwischen Understatement und Ego-Show: Wege zum Erfolg
Wenn wir als Gemeinschaft und als Organisation weiterkommen wollen, dann müssen wir uns um den gemeinsamen Flow kümmern. Dann sind Unterschätzungen und herablassende Bemerkungen das Sand im Getriebe.
Späte Karrieren und fachliche Führung: Nachdenken über smarte Organisationen
Frühe Karrieren spielen sich vor 30, mittlere Karieren zwischen 30 und 40 und späte Karrieren nach 40 oder praktisch gar nicht ab, weil späte Karrieren in vielen Berufswirklichkeiten nicht wirklich vorgesehen sind. Verdacht oder Fakt?
Nonlinear Engineering: Annäherungen an die Nichtlinearität im Planen und Bauen
Die Nichtlinearität ist eine Überzeugung, die im Sprengen von Konventionen und Mustern sowie des konventionellen Planens und Bauens besteht und sich in der Überwindung herkömmlicher Baumaterialien und Baustoffe äußert.
Widerstand gegen die lineare Welt
Die lineare Welt hält nicht das, was sie verspricht und steht heute zur Disposition. Unsere Helden stehen hingegen in einem eigentümlichen Verhältnis zur nichtlinearen Welt.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Veränderungsmanagement: Anpassung gewinnt!
In einer Welt, die sich ständig in Veränderung befindet und in welcher es darauf ankommt, laufend diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, ist Veränderung kein abgeschlossener Prozess, sondern im Sinne der Evolution ein permanenter Wandel.
Ausweitung der Kampfzone oder gemeinsam zum Ziel
Ganz am Ende stellt sich heraus, dass Karriere nicht das "Eigentliche" ist. Das Eigentliche ist ein persönliches Lebensziel.
Design Thinking: Auf Kreatvität und auf den Endnutzer kommt es an
Es kommt mehr denn je darauf an, dass es gelingt, den Endnutzer in das Projekt einzubinden. Der Projekterfolg hängt stark von der Fähigkeit zum Design Thinking ab. Dazu sind Strukturen notwendig, die den Rahmen bilden, damit Einzelne sich entfalten und kreative Lösungen entwickeln können.
Neue Arbeitswelten in einer neuen Zeit
Es sind meistens die Krisen, die weitreichende Veränderungen vorantreiben und mitunter auch notwendig machen. In Nicht-Krisen-Zeiten gibt es unzählige Gründe, nichts zu verändern. Oder zumindest nicht jetzt und noch nicht jetzt. Neue Arbeitswelten entstehen zumeist durch äußere Notwendigkeit.