Was ist ein Mangel? Als Mangel bezeichnet wird eine Dysfunktion, die sich in Relation zur beauftragten Leistung definiert. Abseits dessen gelten die "Regeln der Technik". In diesem Sinne weichen IST-Situation von der SOLL-Situation ab. Faktisch ist das alles aber komplizierter.
Wasserversorgung und Wasserknappheit: Maßnahmen und Strategien in Zeiten des Klimawandels
Abseits vom Vorhaben, das Klima zu retten, gilt es einmal mehr, im Hier und Jetzt Strategien zu finden, die mit veränderten Rahmenbedingungen und drängender Wasserknappheit zurecht kommen.
Sommerliche Überhitzung in Zeiten des Klimawandels
Bedingt durch den Klimawandel, aber auch durch unsere Art und Weise, wie wir heute bauen, wird die sommerliche Überhitzung immer mehr zum Problem. Gegenstrategien sind ökologisch, thermisch und ästhetisch notwendig.
Die Großglockner-Hochalpenstraße als Meilenstein im alpinen Ingenieurbau
Technische Innovationen sind vor allem eine Frage der äußeren Notwendigkeiten. Dass Österreich im 20. Jahrhundert zum internationalen Vorreiter in alpiner Ingenieurbaukunst wurde, mag vor allem mit den geographischen und geologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch mit den geopolitischen Zusammenhängen nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammen hängen.
Urban Mining als Herausforderung im Bauwesen
Mit "Urban Mining" ist die gezielte Erfassung, Nutzung und Optimierung vorhandenen Ressourcen im Bauwesen gemeint. Das Bauen wird damit ökologisch und kulturell nachhaltiger.
Die Wertigkeit des Materiellen und die Dauerhaftigkeit des Bauens
Bausubstanz erhalten und weiter entwickeln ist eine ökologische, vor allem aber auch eine kulturelle Notwendigkeit. Ansonsten droht das kulturelle Nichts.
Ingenieurholzbau und Nachhaltigkeit
Der moderne Holzbau ist ein High-Tech-Produkt. Und doch bleibt der Holzbau vor allem eines: Zurückgebunden an der Natur. Und das ist auch das Wesentliche für uns Menschen im 21. Jahrhundert: Die Natürlichkeit unserer Umgebungen.
Bessere Planung und kreative Energie
Bauprojekte stehen vielfach unter der Prämisse, dass "gewurschtelt" und "gepfuscht" wird. Vielleicht geht es auch anders. Mit Optimismus, Kreativität, einer Lern- und Fehlerkultur, Wertschätzung und gemeinsamen Zielen.
Anders bauen: Klimaschutz beginnt im Kleinen – Heimat auch
Baulich gibt es heute nichts Revolutionäreres, als echte Einfachheit, lokale Materialität, konstruktives Verständnis, baukulturelle Einordnung und „cooles“ Klima durch Natur.
220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format
Artikel in der ÖZV 3-4 - 2019: "220 Jahre Alois von Negrelli: Verkehrsplaner und Eisenbahnpionier von europäischem Format"
Die Politik und ihre Skandale
Politik und Skandale, bei denen die öffentliche Macht zu Gunsten einiger weniger missbraucht wird oder ganz allgemein die moralische Integrität der Politik, des Politikers oder der Politikerin zur Debatte stehen, sind systemimmanent und wohl nicht vom Polit-Geschäft zu trennen.
Atomstrom als Option
Der hohe Energiebedarf unserer Gesellschaft, vor allem aber die geopolitischen Probleme, machen den Atomstrom zur energiepolitischen Option. Eine kritische Auseinandersetzung.
Stahlbeton als Kunstform
Der Laie glaubt vielfach, Beton sei eine amorphe Masse, die man in die gewünschte Form gießen kann. Das mag natürlich bis zu einem gewissen Punkt stimmen. Faktisch ist die Angelegenheit allerdings um ein Vielfaches schwieriger.
Krisen-Resilienz ist das Thema der Zukunft – Infrastruktur im Fokus
Zu Beginn des Jahres 2022 stehen zwei Themen auf der politischen Agenda: Landesverteidigung und Energie-Autarkie.
Tragwerksästhetik – Form, Materie, Konstruktion
Form, Konstruktion und Funktion sind im Bauen - bestenfalls - kein Gegensatz, sondern eine untrennbare Einheit. Die Dinge sind nicht willkürlich, sondern fügen sich sinnvoll ineinander. Dieses Ineinanderfügen erzeugt Baukultur.
Das konkrete Risiko von Hangrutschungen
Die Intensität und Häufigkeit natürlicher Gefahren nimmt offenbar und sichtlich zu. Wesentlich ist eine realistische Risikoabschätzung.
Joseph Stini und die technische Gesteinskunde
Faktisch bleibt Österreich als das „Land der Berge“ durch Lage und Geologie der Innovationstreiber im alpinen Ingenieurbau. Joseph Stini legte unter anderem die Grundsteine.
Gefahrenzonen und Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.
Hausbaum und Schutzbaum
Abseits der politischen Floskeln spielen sich Umwelt- und Klimaschutz vor Ort und im Konkreten ab. Wer vorerst die Welt retten will und erst dann an die persönlichen Konsequenzen denkt, ist wenig glaubwürdig.
Leichtbau und die Effizienz des Tragwerks
Im Leichtbau vereinen sich Materialität und Tragwerk zur höchsten Effizienz. Dadurch ist mehr Nachhaltigkeit erreicht.
Die stille Zeit im Jahr: Zwischen Abschluss und Neubeginn
Weihnachten ist die Zeit im Jahr, die zum Innehalten da ist. Zwischen den beiden Jahren scheint die Zeit still zu stehen und Raum zu geben, um in sich selbst zu gehen.
Holzbau traditionell und modern
Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.
Teil 4 von 5: Barock und Klassizismus (in Südtirol)
Die Entwicklung, die mit der Renaissance ihren Anfang nahm, setzte sich in Manierismus und Barock fort, indem die in der Renaissance noch stringenten Formen zunehmen verspielt und ungebunden wurden.
Fritz Leonhardt: Innovation und Ästhetik des Tragwerks
Fritz Leonhardt - und später Jörg Schlaich und Werner Sobek - erkannten vor allem eines: Ästhetik ist kein Beiwerk, sondern vereint sich im guten Entwurf mit Funktion und Tragwerk. Damit kommt Vitruv zu seiner späten Genugtuung.