Nachhaltige Forstwirtschaft und moderner Holzbau

Das Bauen mit Holz ist eine Faszination. Kein Werkstoff steht näher an der lebendigen Natur. Wenn das Bauen einen Kreislauf bilden soll, bei dem wir von Anfang bis Ende denken und dabei gezielte Innovationen schaffen, um die gegebenen Ressourcen besser zu nutzen, dann entstehen Mehrwerte.

Baumängel, Bauschäden und Gegenmaßnahmen

Was ist ein Mangel? Als Mangel bezeichnet wird eine Dysfunktion, die sich in Relation zur beauftragten Leistung definiert. Abseits dessen gelten die "Regeln der Technik". In diesem Sinne weichen IST-Situation von der SOLL-Situation ab. Faktisch ist das alles aber komplizierter.

Die Großglockner-Hochalpenstraße als Meilenstein im alpinen Ingenieurbau

Technische Innovationen sind vor allem eine Frage der äußeren Notwendigkeiten. Dass Österreich im 20. Jahrhundert zum internationalen Vorreiter in alpiner Ingenieurbaukunst wurde, mag vor allem mit den geographischen und geologischen Gegebenheiten, andererseits aber auch mit den geopolitischen Zusammenhängen nach Ende des Ersten Weltkrieges zusammen hängen.

Ingenieurholzbau und Nachhaltigkeit

Der moderne Holzbau ist ein High-Tech-Produkt. Und doch bleibt der Holzbau vor allem eines: Zurückgebunden an der Natur. Und das ist auch das Wesentliche für uns Menschen im 21. Jahrhundert: Die Natürlichkeit unserer Umgebungen.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑