Die Zunahme extremer Wetterereignisse führt die Wälder an ihre Grenzen. Trockenheit, Niederschlag, Hitze und organische Erreger gefährden den Wald und seine Funktionen.
Boden und Bauen: Baugrund, Baugruben- und Hangsicherung, Nachhaltigkeit
Der Boden ist der Grund, der Baugrund, das erdgeschichtlich und geologisch Gegebene, häufig die große Unbekannte, die aufgrund von Schichten, Zusammensetzung, Verdichtung und Wasser stark variiert, besonderes Augenmerk und besondere Techniken des Tiefbaus und Spezialtiefbaus verlangt, aber auch den Zusammenhang zur Natur herstellt.
Zahl der Extremwetter-Katastrophen steigt stark an: Strategien und Gegenstrategien bei Naturgefahren
Die Zahl der Extremwetter-Katastrophen steigt durch den Klimawandel sowie durch die dichte Verbauung unserer Landschaft derzeit rasant an. Ein immenses Betätigungsfeld aus Ingenieur-Sicht.
Zum Unglück an der Marmolata: Technischer Lawinenschutz und Klimaerwärmung
Der tragische Gletscherbruch auf der Marmolata hat wieder einmal vor Augen geführt, wie gefährlich das Zusammenspiel Klimaerwärmung und Naturgefahren ist und dass sich uns die rohe Natur in exponierter Lage, also dort, wo menschliches Leben dauerhaft nicht möglich ist und die Natur entsprechend noch „Natur“ ist und keine "domestizierte" Kulturlandschaft, in extremer Gewalt offenbart.
Wasserversorgung und Wasserknappheit: Maßnahmen und Strategien in Zeiten des Klimawandels
Abseits vom Vorhaben, das Klima zu retten, gilt es einmal mehr, im Hier und Jetzt Strategien zu finden, die mit veränderten Rahmenbedingungen und drängender Wasserknappheit zurecht kommen.
Das konkrete Risiko von Hangrutschungen
Die Intensität und Häufigkeit natürlicher Gefahren nimmt offenbar und sichtlich zu. Wesentlich ist eine realistische Risikoabschätzung.
Gefahrenzonen und Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.
Wie viel Sicherheit beim Bauen?
Unser gesellschaftliches Sicherheitsbedürfnis nimmt spürbar zu. Vor allem auch beim Bauen nehmen wir ein bestimmtes Sicherheitsniveau als gegeben hin. Tatsächlich ist die angestrebte Sicherheit eine Frage der akzeptierten Versagenswahrscheinlichkeit.
Unwetter, Hangrutschungen und Murgänge
Unwetterereignisse und in der Folge natürliche Gefahren durch Geologie und Hydrologie sind stark im Steigen. Das macht strategische Eingriffe in die Infrastruktur notwendig.
Hochwasser und Hochwasserschutz: Maßnahmen im Hier und Jetzt!
Durch Hochwasserereignisse stehen zahlreiche Menschenleben auf dem Spiel. Wenn in der Folge medial in erster Linie vom Klimawandel die Rede ist, so wird das zwar die Ursache sein, derartige Debatten lenken allerdings von der Notwendigkeit ab, hier und jetzt in Sachen Hochwasserschutz und Zivilschutz zu agieren.
Naturgefahren, Ingenieurbiologie und Schutzwälder
Umso früher in der Prozesskette die Eingriffe erfolgen, desto naturnaher, schonender und nachhaltiger sind die Maßnahmen. Von diesem Ansatz geht die Ingenieurbiologie aus, die in Zeiten von Klimawandel eine zunehmende Bedeutung erlangt.
Naturgefahren in den Alpen – Vorsorge und Schutz durch bauliche Maßnahmen
Naturgefahren nehmen merklich zu. Zunehmend ist auch das Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung. Schutzmaßnahmen werden wichtiger.