Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Postmodernes Bauen: Teil 3 von 4 – Minimalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 2 von 4 – Dekonstruktivismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 1 von 4 – Strukturalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Technical Due Diligence im Bauwesen
Die Due Diligence, im Deutschen mit „gebotener / erforderlicher Sorgfalt“ übersetzt, beschreibt die Risikoprüfung einer Immobilientransaktion und wird im Sinne einer Risikominimierung im Immobilienmanagement immer wesentlicher.
Widerstand gegen die lineare Welt
Die lineare Welt hält nicht das, was sie verspricht und steht heute zur Disposition. Unsere Helden stehen hingegen in einem eigentümlichen Verhältnis zur nichtlinearen Welt.
Lebensgemeinschaft Wald
Wälder prägen weite Teile Mitteleuropas. Je nach Klima, Lage oder Höhenlage variieren dabei die Vegetationsformen. Mit dem Laubwald, dem Nadelwald oder dem Mischwald stehen unterschiedliche vegetative Formen zur Verfügung. Dort, wo das Klima zu karg ist, können sich hingegen nur noch kleinwüchsige Pflanzen ausbilden.
Das alljährliche Gedenken an Andreas Hofer
Andreas Hofer steht bis heute als flammendes Symbol für die Freiheit und Unabhängigkeit unseres Landes. Es kommt dabei allerdings nicht so sehr auf die historische Einzelheiten an, sondern auf die Bedeutung.
Genius Loci in Architektur und Ingenieurwesen
Ist von "Genius Loci" die Rede, dann ist der besondere Zauber gemeint, der von einem bestimmten Ort ausgeht. Der Mensch ist ein territoriales Wesen, das sich im Raum orientiert, sich mit dem Raum verbindet, - wie der Baum - seine Wurzeln räumlich schlägt.
Projektmanagement im Bauwesen: Strukturiert zum Ziel
Projekte werden in unserer heutigen Gegenwart wichtiger, da Krisen allgegenwärtig sind, eine ständige Anpassung an neue Rahmenbedingungen erforderlich ist und im Sinne der Risikominimierung ein Denken in Projekten zielführend erscheint. Im Bauwesen steht das Denken in Projekten auf der Tagesordnung.
Hochsitz und Jagdschloss: Elementare Beziehungen
Indem wir jagen, eignen wir uns das Land an. Gleiches gilt für den bewussten Umgang mit der Landbebauung. Aber auch für die geistige "Eroberung" des Landes durch Aneignung von Geschichte, Natur, Zusammenhänge und Baukultur.
Das grüne Lützerath und die staatliche Macht
Der mehr oder weniger gewaltvolle Protest gegen den Klimawandel, der demokratische Prozesse sprengt, symbolisiert das Spannungsverhältnis Infrastruktur und Macht aufs Neue.
Mein Parlamentsumbau in Wien
Rund 2,5 Jahre durfte ich beim Parlamentsumbau in Wien in der Tragwerksplanung mitwirken, was mich im Nachhinein stolzer macht als damals. Am 12. Jänner 2023 öffnet das neue alte Parlament.
Innovatives Projektmanagement: Wir schaffen das!
Agiles Projektmanagement konzentriert sich auf Ergebnisse und Mehrwerte, die nicht nur materieller Natur sind, sondern auch und vor allem in der Persönlichkeitsentwicklung und in der Strategieentwicklung liegen können und müssen. Misserfolge gehören zum Projekt. Wesentlich ist aber eine positive Fehlerkultur und ein Lerneffekt.
Möglichkeiten der Weltpolitik
Es gibt kein Ende der Geschichte und es hat auch nie eines gegeben. Die Geschichte will geschrieben werden und wir alle schreiben diese als Staatsbürger im Sinne einer Res publica mit.
Die stille Zeit: Zwischen Abschluss und Neubeginn
Weihnachten ist die Zeit im Jahr, die zum Innehalten da ist. Das gilt für die gesamte Adventszeit bis ins neue Jahr hinein bis zum Dreikönigtag.
Manufactum – von der Dauerhaftigkeit der Dinge
Das Unternehmen Manufactum kennzeichnet eine tieferreichende Bedeutung, die man dem Handel und den Produkten zu geben vermochte. Bis heute.
Wenn es kälter wird: Wohnwärme in Zeiten der Energiekrise
Die Frage nach der Wohnwärme, die lange Zeit einfach nur eine Frage des persönlichen Komforts war, ist heute eine zutiefst politische, außenpolitische und verteidigungspolitische Angelegenheit. Jeder Grad Celsius ist offenbar politisch entscheidend.
Streuobstwiesen, Leben und Bauen
In der Streuobstwiese werden vielfältige Dimensionen des Lebens erreicht, die im modernen Baubegriff kaum erfassbar sind. Hinzu kommen die biologischen Qualitäten, die das Echte ausmachen.
Von der Botanik zum Baum
Sich mit Holzbau zu befassen, ohne sich grundlegende Kenntnisse über Botanik und in der Folge Forstwesen anzueignen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.
Natürliche Intelligenz und technische Innovation: Was ist natürliches Design?
Natürliche Technik verspricht höchste Effizienz, eine Mitproduktivität der Natur, aber auch effiziente Ressourcennutzung und geringe Eingriffe in die Umwelt.
Veränderungsmanagement: Anpassung gewinnt!
In einer Welt, die sich ständig in Veränderung befindet und in welcher es darauf ankommt, laufend diesen Veränderungen Rechnung zu tragen, ist Veränderung kein abgeschlossener Prozess, sondern im Sinne der Evolution ein permanenter Wandel.