Lebensgemeinschaft Wald

Wälder prägen weite Teile Mitteleuropas. Je nach Klima, Lage oder Höhenlage variieren dabei die Vegetationsformen. Mit dem Laubwald, dem Nadelwald oder dem Mischwald stehen unterschiedliche vegetative Formen zur Verfügung. Dort, wo das Klima zu karg ist, können sich hingegen nur noch kleinwüchsige Pflanzen ausbilden.

Nachhaltige Forstwirtschaft und moderner Holzbau

Das Bauen mit Holz ist eine Faszination. Kein Werkstoff steht näher an der lebendigen Natur. Wenn das Bauen einen Kreislauf bilden soll, bei dem wir von Anfang bis Ende denken und dabei gezielte Innovationen schaffen, um die gegebenen Ressourcen besser zu nutzen, dann entstehen Mehrwerte.

Ingenieurholzbau und Nachhaltigkeit

Der moderne Holzbau ist ein High-Tech-Produkt. Und doch bleibt der Holzbau vor allem eines: Zurückgebunden an der Natur. Und das ist auch das Wesentliche für uns Menschen im 21. Jahrhundert: Die Natürlichkeit unserer Umgebungen.

Holzbau traditionell und modern

Beim Holz scheiden sich grundsätzlich die Geister: Die einen mögen es, wenn sich außen anliegendes Holz an den Fassaden als Zeichen der Natürlichkeit und Lebendigkeit verfärbt. Die anderen beurteilen dies als Makel.

#elemente: Das Bundwerk

Im historischen Baukontext ist das Bundwerk im alpenländischen Bauen ein charakteristisches gestalterisch-ästhetisch-konstruktives Element, das so manchem Bauernhof oder landwirtschaftlichem Wirtschaftsgebäude das typische Aussehen gibt.

Eine WordPress.com-Website.

Nach oben ↑