Wahrscheinlich ist es unsere Lust am Elementaren und Dauerhaften, an der Imitation der Natur in Form des Steins, dass wir das Schwimmbad aus schroffem Beton der abgedichteten, verkleideten und metallüberzogenen mehrschichtigen Wanne vorziehen und dass wir synthetischen Werkstoffen grundsätzlich nicht vertrauen wollen.
Konstruktiver Aluminiumbau
Aluminium besticht nicht nur ästhetisch durch die silberweiße Farbe. Das Gewicht bei vergleichsweise hoher Festigkeit ermöglicht vielfältige Einsatzstärken. Im Produktdesign und in der Produktsprache verspricht Aluminium gegenüber Kunststoff Dauerhaftigkeit, Zeitlosigkeit und Klassik.
Enzo Enea: Das Leben ist ein grünes Ganzes
Der Schweizer Landschaftsarchitekt Enzo Enea gilt als Doyen der Szene, plante und gestaltete wichtige Projekte. Im Jahr 2010 eröffnete Enea in der Nähe von Zürich ein Baum-Museum. Wie könnte ein Landschaftsarchitekt besser und einfühlsamer seine gestalterische Vielfalt und seine Produktpalette darlegen als durch so einen lebenden und grünen Katalog?
Anspruch „Bio-Engineering“
Bauen an der Natur und in der Natur, Bauen mit der Natur und Bauen wie die Natur. Eine Ambition, eine Annäherung, eine Überzeugung.
Fassadenbau und Fassadenstatik
Die Fassade ist das Gesicht des Gebäudes, aber auch das Interaktionsmedium mit der Außenwelt und in diesem Sinne eine Membran, über die wir nicht nur Informationen, sondern Energie, Licht und Luft austauschen.
Bauen mit Massivholz: Vorteile und Grenzen
Massivholz kann sich aufgrund der Ökobilanz, aber auch aufgrund der Vorteile in der Bauausführung immer öfter gegenüber konventionellen Werksttoffen durchsetzen.
Zirkuläres Design im Bauwesen
Wie auch immer die Wiederverwendbarkeit von Bauwerken und Baustoffen aussieht: Im Sinne eines zirkulären Designs stellt sich diese Fragestellung am Anfang und nicht erst am Ende.
Grüne Fassaden und grüne Statik
Im Stadt-Grau ist das Grün an der Fassade eine zunehmen erfrischende Erscheinung. Dadurch - so unsere Erwartung - versöhnen wir uns wieder mit der Natur, die vielerorts verdrängt ist.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Nonlinear Engineering: Annäherungen an die Nichtlinearität im Planen und Bauen
Die Nichtlinearität ist eine Überzeugung, die im Sprengen von Konventionen und Mustern sowie des konventionellen Planens und Bauens besteht und sich in der Überwindung herkömmlicher Baumaterialien und Baustoffe äußert.
Lager und Auflager im Bauwesen
Lagerungen sind im Bauwesen wesentlich. Jedes Tragwerk muss auf die eine oder andere Art und Weise auf dem Baugrund aufgelagert werden. Die Frage ist, wie.
Textilbeton und Carbonbeton
Carbonbeton oder Textilbeton versprechen als Kontrast zum Stahlbeton mehr Nachhaltigkeit, filigranere Tragwerke und gesteigerte Dauerhaftigkeit.
Konstruktiver Kunststoffbau: Bauen mit Kunststoff
Kunststoffe sind aus unserer modernen Welt nicht wegzudenken und in zahlreichen Applikationen alternativlos. Sie sind Fluch und Segen zugleich. Progress bedeutet, am Vorteil zu arbeiten.
Erschütternde Gegebenheiten – Über Schwingungen
Unsere Sensibilität gegenüber Umwelteinwirkungen ist stark im Steigen. Erschütterungen werden nicht mehr hingenommen, sondern zum Problem erklärt, sind aber vielfach auch der hohen Ausnutzung unserer Werkstoffe geschuldet.
Bögen und Gewölbe: Statisches Gleichgewicht und kinematisches Versagen – Tragwerksplanung im historischen Bestand
Nachhaltigkeit bedeutet, am Bestand weiterzuarbeiten. Der Weiterentwicklung der bestehenden Bausubstanz gilt folglich das vertiefte Augenmerk. Nur wenn Bauwerke 200 Jahre statt 30 Jahre den technischen und funktionellen Anforderungen entsprechen, ist der Begriff "Nachhaltigkeit" zulässig.
Dietrich Mateschitz und die Marke Red Bull
Wesentlich ist bei Red Bull neben der technischen Innovation, die in der Formel 1 durch die Red-Bull-Ingenieure auf die technische Spitze getrieben wird, der Heimatbezug. Was ohne Dietrich Mateschitz davon übrig bleiben wird, ist allerdings fraglich.
Lebensgefühl Porsche
Gutes Design verbessert unser Leben. Porsche macht aus dieser Überzeugung eine Marke, die im Laufe ihrer Historie nichts an Anziehung eingebüßt hat.
Statik historischer Mauerwerkskonstruktionen – Das Bestehende erhalten und nachhaltig weiterentwickeln
Historische Mauerwerkskonstruktionen verstehen bedeutet, dem baukulturellen Werk zahlreicher historischer Bauwerke und Tragwerke ihren angemessenen Stellenwert zuzugestatten, dabei Tragwerksreserven auszunutzen anstatt das historische Bauwerk zu ersetzen. Dann entsteht echte Nachhaltigkeit.
Apple: Simplicity is the Ultimate Sophistication!
Apples Ingenieure setzen mit Technologie und Design neue Maßstäbe - und wirken auch auf das Bauingenieurwesen im 3. Jahrtausend maßgebend!
Design Thinking: Auf Kreatvität und auf den Endnutzer kommt es an
Es kommt mehr denn je darauf an, dass es gelingt, den Endnutzer in das Projekt einzubinden. Der Projekterfolg hängt stark von der Fähigkeit zum Design Thinking ab. Dazu sind Strukturen notwendig, die den Rahmen bilden, damit Einzelne sich entfalten und kreative Lösungen entwickeln können.