Die Grödner Bahn oder „Dolomitenbahn“ führt von Bozen über Gröden und Gadertal nach Cortina d’Ampezzo und wurde im Rahmen einer Machbarkeitsstudie öffentlich debattiert. Deutliche Verlagerungen von der Straße zur Schiene sind möglich.
Krisenkommunikation und gezielte mediale Kampagnen
Das Um und Auf in der Krise ist die gezielte strategische Kommunikation, die darauf aus ist, im Verlauf der Krise die Deutungshoheit zu erlangen und folglich den Verlauf der Krise - so weit möglich - zu bestimmen.
Atomstrom als Option
Der hohe Energiebedarf unserer Gesellschaft, vor allem aber die geopolitischen Probleme, machen den Atomstrom zur energiepolitischen Option. Eine kritische Auseinandersetzung.
Krisenmanagement: Orientierung am Ernstfall
Krisen werfen den Normal-Ablauf eines Systems über den Haufen und machen ein Krisenmanagement erforderlich, das darauf abzielt, die Krise gar nicht erst als solche entstehen zu lassen oder aber diese - so früh, wie möglich -, in geordnete Bahnen zu lenken, um eine Eskalation zu verhindern.
Stahlbeton als Kunstform
Der Laie glaubt vielfach, Beton sei eine amorphe Masse, die man in die gewünschte Form gießen kann. Das mag natürlich bis zu einem gewissen Punkt stimmen. Faktisch ist die Angelegenheit allerdings um ein Vielfaches schwieriger.
Joseph Stini und die technische Gesteinskunde
Faktisch bleibt Österreich als das „Land der Berge“ durch Lage und Geologie der Innovationstreiber im alpinen Ingenieurbau. Joseph Stini legte unter anderem die Grundsteine.
Gefahrenzonen und Risikomanagement
Grundsätzlich ist eine Gefahr eine potenzielle Gefährdung oder ein potenzieller Schaden, also ein Gefährdungsausmaß, das von dem gefährdeten Wert abhängt. In Kombination mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit wird aus einer Gefahr ein Risiko.
Leichtbau und die Effizienz des Tragwerks
Im Leichtbau vereinen sich Materialität und Tragwerk zur höchsten Effizienz. Dadurch ist mehr Nachhaltigkeit erreicht.
Stand der Technik & Stand der Wissenschaft
Im Baurecht ist vielfach von "Stand der Technik" und von "Stand der Wissenschaft" die Rede. Die Begriffslage ist alles andere als deutlich.
Fritz Leonhardt: Innovation und Ästhetik des Tragwerks
Fritz Leonhardt - und später Jörg Schlaich und Werner Sobek - erkannten vor allem eines: Ästhetik ist kein Beiwerk, sondern vereint sich im guten Entwurf mit Funktion und Tragwerk. Damit kommt Vitruv zu seiner späten Genugtuung.
Ladislaus von Rabcewicz und der moderne Tunnelbau
Der moderne Tunnelbau geht auf die Innovation von Ladislaus von Rabcewicz zurück. Der Tunnelbau wurde dadurch nachhaltig revolutioniert.
Herrenknecht und der Fortschritt im Tunnelbau
Das Unternehmen Herrenknecht ist heute der Weltmarktführer für Tunnelbohrmaschinen. Wo auch immer neue Tunnel entstehen, sind Herrenknecht-Maschinen mit hoher Wahrscheinlichkeit im Einsatz. Den Grundstein setzt der Bauingenieur Martin Herrenknecht.
Negative Mobilität: Unter 1 Kilometer wird es kritisch!
Es gibt den Punkt, an dem die positive Mobilität in die negative Mobilität umschlägt, weil die negativen Auswirkungen dominieren. Damit einher gehen Verlust an Lebensqualität und Immobileinwert.
Wasserkraft bleibt zentrale Technologie im Energiesystem
Trotz moderner Speichermöglichkeiten, die Batterien und Wasserstoff bieten, bleibt die Wasserkraft das Um und Auf für eine breitgefächerte Energieversorgung. In Europa und vor allem auch außerhalb. Neue Technologien bieten ungeahnte Chancen.
Dritte Spur für die Brennerautobahn: Verkehrsüberlastung, mehr Fahrspuren, noch mehr Verkehr!
Kaum ist eine Straße überlastet und es ergeben sich flächendeckende Staus, wird sofort der Ruf nach einem Ausbau mit mehr Fahrspuren laut. Nachhaltig ist das nicht.
Herausragende Persönlichkeiten: Pier Luigi Nervi
Wenn es darum geht, die faszinierendsten Bauingenieure beim Namen zu nennen, muss der Name Pier Luigi Nervi zwingend fallen.
Positive Mobilität: Erreichbarkeit im Tourismus
Mobilität ist dann positiv, wenn sie - wie im Tourismus - ausdrücklich erwünscht ist. Welches Verkehrsangebot einerseits und welches Angebot andererseits sind dazu, vor allem im Tourismus, notwendig?
Bahnhöfe sind Tore zur Welt und zum Ort – vielfach aber auch nicht
Für viele Menschen da draußen ist ein Bahnhof nicht ein "überflüssiges" Zweckgebäude, sondern ihr Zugang zur Welt und das Aushängeschild des Ortes. Vielfach - wie in Bozen - auch das glatte Gegenteil.
Immobilienbewertung in der Projektentwicklung
"Reich werden durch Immobilien" ist zwar ein gängiger Suchbegriff; derartige Literatur ist allerdings wenig brauchbar, um sich nachhaltig mit Immobilien zu befassen.
Konfliktmanagement im Bauwesen
Was wir aus Konflikten, emotionalen Auseinandersetzungen und politischer Erfahrung lernen und im Sinne des gemeinsamen Projekterfolges umsetzen können.
Leopold Müller und die moderne Felsmechanik
Tunnelbauten sind immer wieder Teil der öffentlichen Debatte. Interessant ist auf der anderen Seite, wie sich die moderne Felsmechanik und in der Folge der moderne Tunnelbau wissenschaftlich und technisch etablierten und unsere heutige Zeit prägen.
Immobilien, Kapital, Spekulation und materielle Werte
Dort, wo gebaut wird, werden auch Träume und Möglichkeiten realisiert. Es geht dabei nicht nur, aber auch, um den Traum von den eigenen vier Wänden. Darüber hinaus geht es um den Traum lebenswerter Umgebungen sowie von wertschöpfenden Strukturen, die Profit und Mehrwert versprechen.
Wertvoll ist, was zeitlos ist
Der Wert eines Gegenstandes oder Gutes bemisst sich über die gesamte Lebensdauer, was in einer Zeit, die auf schnellen Profit aus ist, zugegebenermaßen schwer fällt. Ein Bauwerk ist umso wertvoller, je länger es funktionell und ästhetisch wirkt.
Lage, Lage, Lage!
Die Lage ist bei Immobilienbewertungen zwar das Wesentliche, schlussendlich zählen allerdings Lage und Ausführungsqualität gleichermaßen. Die gute Nachricht: Wertvolle Umgebungen sind planbar!