Elementares Bauen: Die erweiterte Leiblichkeit im Raum
Im Gegensatz zu einem Bauen, das vor allem „Inszenierung“ ist, gibt es folglich ein Bauen, das elementare Gegebenheiten zu materialisieren vermag.
Der Traum vom Camping in der freien Natur in Südtirol
Seit geraumer Zeit ist ein erhöhter Reiseverkehr durch Camper bemerkbar. Spätestens seit Pandemie und Krise, also seit einer Zeit, in der Regierungen den Reiseverkehr drastisch eingeschränkt und Beherbergungsbetriebe geschlossen haben, wurde das Alleinsein in der Natur wieder wichtiger.
Erwecktes Leben: Österliches Aufblühen
Im Frühling regt sich dann das Leben neu. Die ersten Knospen sprießen, gefolgt von Blüten, da und dort ragt das Grün aus dem Boden, nach und nach bereitet sich die Natur auf ihr Hochfest vor.
Südtiroler Bauerngärten: Vielfalt und Freude
Bauerngärten versorgen mit Nutzpflanzen, Heilkräutern und Gewürzen und sind damit die höchste Form, die Natur zu kultivieren, sich ihrer anzunehmen und diese in den eigenen Lebensentwurf einzugliedern. Nirgends ist die Verbindung zu den Elementen naheliegender.
Postmodernes Bauen: Teil 4 von 4 – Post-Post-Moderne
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Unerträgliche Lautheit: Technische Bauakustik
Die Sensibilität gegenüber schallschutztechnischen Problemstellungen nimmt grundsätzlich stark zu. Die Art und Weise, wie wir bauen, entscheidet in besonderem Maße über die Behaglichkeit, die auch eine schallschutztechnische Angelegenheit ist.
Grüne Fassaden und grüne Statik
Im Stadt-Grau ist das Grün an der Fassade eine zunehmen erfrischende Erscheinung. Dadurch - so unsere Erwartung - versöhnen wir uns wieder mit der Natur, die vielerorts verdrängt ist.
Postmodernes Bauen: Teil 3 von 4 – Minimalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Effizienz in der Tragwerksplanung und beim Bauen im Bestand
Eine effiziente Tragwerksplanung geht zwangsläufig und auch im historischen Bestand von wirklichkeitsnaher Modellierung aus und bemüht sich im Sinne der Baukultur um den Erhalt des historischen Tragmechanismus.
Postmodernes Bauen: Teil 2 von 4 – Dekonstruktivismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.
Postmodernes Bauen: Teil 1 von 4 – Strukturalismus
Nach der baulichen Moderne des 20. Jahrhunderts entwickeln sich verschiedenartige Strömungen im Bauen, die allerdings alle als "modern" zu bezeichnen sind. Eine Übersicht.