Bauwerke sind in Stein gehauene Gedanken. Weil Bauen niemals nur funktionelle Anforderungen erfüllt - das Bauhaus irrt massiv -, verkörpern Bauwerke folglich immer auch Übersinnliches, den Willen zum Überdauern, zur Repräsentation und zur Symbolik. Im Bauen äußert sich diese oder jene Philosophie.
Weiterbauen an der Natur – Werner Sobek und der Holzbau
Werner Sobek relativiert das ökologische Bauen mit Holz, indem er unterstellt, dass ein neu gepflanzter Baum - aufgrund der Altersstruktur - weit weniger zum Klima beiträgt, als der gerodete. Eine kritische Auseinandersetzung.
Von der Botanik zum Baum
Sich mit Holzbau zu befassen, ohne sich grundlegende Kenntnisse über Botanik und in der Folge Forstwesen anzueignen, ist zwar möglich, aber nicht sinnvoll.
Natürliche Intelligenz und technische Innovation: Was ist natürliches Design?
Natürliche Technik verspricht höchste Effizienz, eine Mitproduktivität der Natur, aber auch effiziente Ressourcennutzung und geringe Eingriffe in die Umwelt.
Der Landschaftsgarten und die historische Gartenbaukunst
Das ökologische Bauen, das Werkstoffe aus der Natur entnimmt, sich selbst allerdings auch als Teil dieser Natur versteht, verlangt nach einem tieferreichenden Verständnis für die Natur und die kultivierte Natur, wie sie sich nicht nur in der Forstwirtschaft, sondern auch in der Gartenbaukunst äußern.
Weinbau in Südtirol zwischen alpin und mediterran: Boden, Baukultur und Architektur
Interessant am Wein ist, wenn eine Landschaft scheinbar im Glas erlebbar wird und sich Geschichte, Kultur, Idee, Boden, Klima und Jahreskreis in diesem einen Glas offenbaren. Gleiches gilt für das Essen.
Baukultur und Inneneinrichtung: Die Atmosphäre und die Qualität des Historischen
Wenn sich im Bauen die elementaren Zusammenhänge äußern und der Wohnraum unsere erweiterte Leiblichkeit markiert, dann bedeutet Bauen mehr als eine willkürliche Ansammlung von Materie. Die Materie stellt die Verbindung zwischen Leib und Geist her. Und zwar durch die Form.
Bauen der Zukunft: Agile, digitale und intelligente Bauwerke
Das zeitgemäße Gebäude gliedert – abseits irgendwelcher künstlerischer Theorien des „richtigen“ Bauens –, den Einzelnen in die moderne Welt ein.
Törggelen in Südtirol: Von traditioneller Baukultur, vom Wertvollen und vom Leben im Jahreskreis
Wenn der Herbst hereinbricht, steht in Südtirol das Törggelen an. Zwischen Kulinarik, Landschaftslust, Baukultur und elementaren Gegebenheiten schlägt das Herz höher. Alles eine Frage der Baukultur.
Der Architekt Werner Tscholl: Materie und Skulptur
Die großen Architekten (und die großen Ingenieure) sind große Philosophen. Oder zumindest kleine. Große Gedanken erzielen große Tragweite.